Verb “mít rád/a” (mögen), Germanismen
Materialien: Wörterbücher, Liste der Germanismen, Farbzettel mit Piktogrammen mit Herzblatt für mít rád/a, 2 Herzblätter für lieben
Tags: kynetisches Lernen, Wörter im Rhytmus lernen
Warm up:
Heja-Spiel (Impulskreis, in dem reihum „heja“ durchgegeben wird, die TN können sich aussuchen, ob sie den Impuls mit heja weiter schicken, mit „hot down“ die Richtung wechseln, den nächsten mit „hají“ aussetzen lassen oder andere Signale geben, wie „tagadá“, worauf alle mit „ činčin“ antworten)
– Signale werden durch Germanismen ersetzt: heja = flek, háro+činčin = tagadá+činčin, šlofík = hají, flaška = hot down, chaos = salát
Training mít rád:
Kreis, 7 Min.
PL führt das Verb mít rád/a ein: “Mám ráda čokoládu.” - jedes Wort des Satzes wird mit einer bestimmten Geste unterstützt. (Für mám steht sich selber umarmen, für rád/a umkreist die PL mit den Zeigefingern ein Herzblatt in der Luft, für čokoládu steht ein Biss, als ob man eine Riegel Schokolade in der Hand hätte.) Alle Teilnehmer wiederholen den Satz und begleiten das Gesagte mit den gleichen Gesten wie die PL.
PL animiert den/die nächstende/n TN auch einen Satz mit mám rád/a zu sagen. Die TN können andere Objekte ersetzen, je nach dem, was sie schon kennen.
Wenn der Kreis durch ist, kommt die Negativform mit “Nemám rád/a stres.” z.B.Schon wieder für jedes Wort eine Geste, alle wiederholen den Satz mit den Gesten.
Einzelarbeit, 10 Min., Wörterbücher
TN suchen in Wörterbüchern 2 Sachen oder Tätigkeiten (einfach Substantive), die sie mögen und 2 Sachen, die sie nicht mögen. Sie schreiben diese 4 Sätze auf. Dann üben sie die Aussprache, PL hilft. Dann suchen sie für jedes Wort eine Geste oder Bewegung. Sätze laut sagen, mit Gesten üben.
Gemischt in der Gruppe, 5 Minuten
Die TN suchen Partner (“kámoš/ka”), die das Gleiche mögen, oder nicht mögen.
Bühne, 3 Min.
Sie stellen dann ihre “kámoš/ka” auf der Bühne vor. Mit den Sätzen und Gesten.
Alternativ: Bühne
Ein/e TN stellt sich auf die Bühne und macht in der festen Reihenfolge ihre/seine Geste. Die Zuschauer sollen erraten, was sie/er sagt.
Training Germanismen:
Einzelarbeit mit der Germanismenliste, 12 Min.
TN schauen sich die Germanismenliste an. Dann wählen sie 5 Germanismen, die ihnen besonders gut gefallen, eine Top-Liste der Germanismen.
Paararbeit/Dreiergruppen, 10 Min., Rhythm and Rhyme
TN setzen ein Rap-Lied aus gewählten Germanismen zusammen. Jede/r muss zumindest drei von den ausgesuchten Germanismen einsetzen. Germanismen können sich wiederholen, haben ein bestimmtes Rhytmus und Lautstärke. Das Lied muss kein Reim, Sinn oder Melodie haben. Es dürfen keine Körperteile (Klatschen, Schnipsen, Pfeifen etc.) benutzt werden.
Bemerkung: hat gut geklappt, da der Anspruch niedrig gesetz wurde, es muss kein Meisterstück mit tiefem Sinne entstehen.
Bühne, showing, 5 Min.
Lied “Myska má nový gramofon” - Vltava
(https://www.youtube.com/watch?v=o-a07sD8G4s)
Materialien: Farbzettel mit der Abbildung von “neu” und “alt” mit Beschriftung auf Tschechisch “nový” und “starý”, Text des Liedes
Tags: Konjugation des Verbs “mít” (haben), Internationalismen, Automatisierung durch Singen
Warm up
Kreis, 12 Min.
PL schickt den Zettel mit “nový” im Kreis herum. TN lesen es vom Zettel ab, wiederholen es, schicken weiter. Einmal um Kreis herum. Das Gleiche mit dem Wort “starý”. Dann schickt die PL “nový” in eine Richtung und nach einer Weile “starý” in die andere Richtung. So kreisen die zwei Wörter paar mal den Kreis um.
PL führt das Wort “gramofon” ein, indem sie zu dem Wort eine Geste zum Gramofon macht. Alle wiederholen.
Training
Schritte lernen, Kreis, 15 Min.
2 Schritte nach rechts + 1 Schritt in die Mitte (Mys-ka má) und zurück 1 Schritt aus der Kreismitte + 2 Schritte nach links (Mys-ka má), 5 Schritte an der Stelle (nový gramofon). Weiter einfach beliebig eine einfache Choreografie mit Schritten im Kreis.
Schritte und Melodie, Kreis, 5 Min.
PL setzt auch Melodie des Liedes ein, alle machen die Kreischoreografie und singen dabei.
Original hören
Alle hören sich das Originallied an.PL verteilt auch den Liedertext. Beim zweiten Durchlauf singen alle mit. Mehrmals
Singen
Alle singen.