Recycling-Interview
(bunt-kreatives Kennenlernspiel, Info über Sprachniveau)
Material: pro TN: 1 farbiges DIN A4 Blatt
1 Filzstift
-
Jede*r zeichnet sich selbst, so wie er/sie heute aussieht (Gesicht, Schultern, inkl. Frisur, Brille, Schmuck etc).
-
Zerknüllen und in die Mitte auf einen Haufen werfen.
-
Jede*r sucht sich einen Papierball, sucht die Person, die zur Zeichnung gehört und stellt die erste Frage. Die Antwort wird auf dem Blatt neben der Zeichnung notiert. Wieder zerknüllen und in die Mitte werfen.
-
Nächste Runde. Nächste Frage usw.
-
Am Ende nimmt sich jede*r einen Papierball, man kommt im Kreis zusammen und stellt die Person auf dem Blatt anhand der Informationen daneben vor.
-
Die Kunstwerke können danach die Wand zieren.
-
Mögliche Fragen: [1] Wie heißt du?
[2] Wo wohnst du? / Woher kommst du?
[3] Was machst du gerne? / zwei Hobbys
[4] Was ist dein Lieblingstier?
[5] In welchem Projekt bist du (bei Kaleidoskop)?
Diamant-Tanz
(Bewegungsspiel, mit Musik, Wortschatz: Richtungen, Imperative)
-
Aufstellen in einer Raute (4 Freiwillige bilden die Ecken, der Rest steht irgendwo dazwischen). Musik.
-
Alle blicken in die gleiche Richtung, daraus ergibt sich eine Person, die „vorne“ steht Vortänzer*in
-
Vortänzer*in macht Bewegungen vor und sagt diese gleichzeitig an, z.B. „nach rechts, nach rechts, nach hinten, Sprung! nach links, nach links, nach vorne,…“). Alle machen mit.
-
Für einen Vortänzer-Wechsel einfach einen Sprung um 90° nach rechts machen, alle springen mit, neue Blickrichtung, so ergibt sich der/die neue Vortänzer*in
Aussprache
Lautmemory
(Aussprache und Gehör)
Material: kleine Zettelchen mit jeweils einem Buchstaben/Laut
z.B. je 2x ä ö ü u oder a ä e i
-
Jede*r zieht einen Zettel, liest den Buchstaben/Laut, geheim!
-
Alle verteilen sich im Raum.
-
Auf „Los!“ beginnen alle ihren Laut zu sagen, bewegen sich durch den Raum und versuchen, sich in Paaren/Grüppchen mit denen zu finden, die den gleichen Laut haben.
Aussprache
Minimalpaare
(Aussprache und Gehör)
Tier – Tür
Biene – Bühne
Kissen – küssen
schwül – schwul
du liegst – du lügst du
magst – du machst
Schinken – schenken
für - vier
-
im Kreis: Wortpaare vorstellen, evtl. mit bunten Kärtchen, auf denen die Worte und kleine Zeichnungen sind
gemeinsam sprechen, evtl. praktische Tipps für Mundmotorik geben (was müssen die Lippen, die Zunge konkret machen)
-
zu zweit: Eine*r spricht eines der Wörter, der/die Andere soll erkennen, welches der beiden Wörter es war und auf das richtige Kärtchen deuten.
-
im Kreis: Stille Post mit diesen Wörtern
-
Kann sich weiterentwickeln zu einem freie Stille Post-Spiel bei dem alle Wörter, die einem einfallen, genannt werden dürfen
Wort des Tages
(Ästhetizität der Sprache)
Plakat mit Lieblingswörtern
„Welches schöne Wort habe ich gestern gelernt?“
jeden Morgen gemeinsam sammeln