Wir laden alle herzlich ein! Kommt vorbei, um die Teilnehmenden zu unterstützen und čojčleudi zu treffen - der Eintritt ist frei!
Wir laden alle herzlich ein! Kommt vorbei, um die Teilnehmenden zu unterstützen und čojčleudi zu treffen - der Eintritt ist frei!
Wir laden alle herzlich ein! Kommen Sie die Teilnehmenden zu unterstützen und čojčleudi treffen, der Eintritt ist frei.
Das Wort Čojč ist eine Zusammensetzung aus dem tschechischen Wort für die tschechische Sprache č[esky] und dem Gleichklang von [d]eutsch - auf Tschechisch [d]ojč.
č[esky] + [d]ojč = čojč
Čojč lädt zum kreativen, spielerischen Umgang mit den Sprachen Tschechisch und Deutsch ein und legt auf Grammatik und Schrift wenig Wert.
Grundsätzlich ist Čojč dazu da, Hemmungen vor dem Sprechen, Hinhören, und Miteinander-Reden abzubauen: Als theaterpädagogische Methode soll Čojč eine Sprachbrücke für Begegnungen zwischen Deutschen und Tschechen bauen, die von beiden Seiten aus begangen werden kann.
Čojč als Bühnensprache funktioniert…
… durch Sprachmischung: „dankuju“ ([ich] dank[e] + [děk]uju)
… durch zweisprachige Dialoge: „Jak se máš? – Mir geht es gut!" // "Wie geht es dir? – Mám se dobře!" (Frage auf Tschechisch, Antwort auf Deutsch oder umgekehrt)
… kreative Formen: Wörter in Verbindung mit Körpersprache, Spielen, Liedern, Gedichten, Intonation, Kontext, …
"Čojč ist so gut, dass man es erfinden müsste, wenn es čojč noch nicht gäbe. Wer einmal Čojč auf der Bühne gesehen hat, wird gefesselt bleiben von der Verbindung zweier Sprachen in eine Kunstform, die gleichzeitig so verständlich ist, dass man sich fragt, wieso man überhaupt Bedenken hat, ob Deutsch und Tschechisch zusammen passen."
- Thomas Rudner, Leitung des deutschen Büros von TANDEM Regensburg