September bis November 2025 in Mittelherwigsdorf und Děčín
In vier Wochenenden das Grenzgebiet neu entdecken: Lokale Kulturinitiativen im Fokus
Das deutsch-tschechische Grenzgebiet - ein Ort der Begegnung. Welche Gemeinschaften schließen sich dort zusammen, um das Leben vor Ort zu gestalten? Und wie funktionieren sie – durch Unterstützung auf lokaler, regionaler oder europäischer Ebene?
Wir werden mit Expert:innen für diese Region sprechen, ihre Perspektiven, Hintergründe und die Funktionsweise kultureller Initiativen kennenlernen. Dabei richten wir den Blick besonders auf die kreativen Räume, in denen neue Ideen entstehen, und auf die Gruppen, die diese Prozesse gemeinsam gestalten. Bewusst wollen wir uns mit uns selbst, der Gruppe und dem Raum, in dem wir uns befinden, auseinandersetzen.
Möchtest du dabei sein?
Dann komm mit uns auf eine Entdeckungsreise ins Grenzland! Dieses Projekt von jungen Menschen aus dem čojč-Netzwerk richtet sich an alle zwischen 13 und 30 Jahren. Gemeinsam erkunden wir das deutsch-tschechische Grenzgebiet an vier Herbstwochenenden:
- 19.–21. September 2025 in Mittelherwigsdorf
- 10.–12. Oktober 2025 in Děčín
- 14.–16. November 2025 in Děčín
- 28.–30. November 2025 in Mittelherwigsdorf
Du kannst an allen Terminen teilnehmen oder dich für einzelne Wochenenden entscheiden – jede:r ist willkommen! Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung übernehmen wir, die Teilnahme ist kostenlos.
Es handelt sich um ein besonderes Qualifikationsprojekt für junge, zukünftige Projektleitende von Čojč, die noch keine offizielle Qualifikation dafür haben, theaterpädagogische Projekte zu leiten. Trotzdem kannst du dich darauf freuen, kreativ zu arbeiten: Gemeinsam werden wir neue Erfahrungen, Perspektiven und Eindrücke auf künstlerische Weise verarbeiten.
Kompetenzen
- Verständnis dafür, wie kulturelle Initiativen im Grenzgebiet und darüber hinaus funktionieren.
- Die Fähigkeit, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem sich jede:r frei ausdrücken und respektiert fühlen kann – durch Zuhören, Akzeptieren fremder Perspektiven und Stärkung der Zusammenarbeit.
- Selbstbewusstsein, Neues auszuprobieren.
- Möglichkeiten, gesellschaftliche Themen durch kreativen Selbstausdruck zu bearbeiten.
- Teamfähigkeit und kritische Reflexionskompetenzen.
- Ein Bewusstsein für Umwelt-Solidarität und die Fähigkeit, diese auf lokaler Ebene einzusetzen.
- Einen spielerischen Zugang zur tschechischen Sprache.
- Neue Leute aus dem Nachbarland kennenzulernen.
Inklusion und Vielfalt
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass Nationalität, Geschlecht, Sexualität, Religion, Behinderung oder ökonomische Hintergründe kein Hindernis für die Teilnahme darstellen. Das čojč-Netzwerk ist vielfältig und die Projektleiter:innen setzen alles daran, das Projekt für alle Interessierten zugänglich zu machen.